• Direkt zum Inhalt (Eingabetaste)
  • Direkt zum Hauptmenu (Eingabetaste)
  • Direkt zur Suche (Eingabetaste)
  • Direkt zur Fußleiste (Enter)
  • Start
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt Logo von Horizont Europa
Horizont Europa Logo von Horizont Europa Logo von Horizont Europa
  • Programm

    Übersicht Programm

    • Politischer Kontext und Neuerungen in Horizont Europa
    • Themen
    • Instrumente
    • Budget
    • Querschnittsaspekte
  • Antrag

    Übersicht Antrag

    • Antragsverfahren
    • Der Aufbau von Anträgen
    • Das Konsortium
    • Begutachtung
    • Wegweiser Handreichungen
  • Projekt

    Übersicht Projekt

    • Projektmanagement
    • Recht
    • Finanzen
    • Pauschale Finanzhilfebeträge (Lump Sum Grants)
    • Berichtswesen
    • Projektbeispiele aus dem EU-Rahmenprogramm
  • Beratung

    Übersicht Beratung

    • Erstinformationen
    • Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen
    • Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung (FiF)
    • Kontaktstelle Europäische Partnerschaften
    • Weitere Beratungsstellen
    • EU-Büro des BMFTR
  • Monitoring

    Übersicht Monitoring

    • Statistiken des EU-Büros des BMFTR
    • Monitoring durch die Europäische Kommission
    • Datenportal zu den EU-Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation
  • Service

    Übersicht Service

    • Veranstaltungskalender
    • Weiterbildungen und Schulungen
    • Nachrichten
    • Glossar
    • Abkürzungsverzeichnis
  1. Startseite
  2. Antrag
    • Antragsverfahren
    • Der Aufbau von Anträgen
    • Das Konsortium
    • Begutachtung
    • Wegweiser Handreichungen

Antrag

Ein Antrag besteht aus mehreren Teilen. Jeder Teil muss in sich stimmig sein, perfekt passen und keines darf fehlen. Im Bereich Antrag bündeln wir Informationen, Tipps und wichtige Dokumente, um Sie bei der Antragstellung zu unterstützen.

Seite "Antragsverfahren" öffnen

Antragsverfahren

Für Projektanträge in Horizont Europa gibt es präzise Vorgaben. Dies gilt für die Inhalte, die Form und das Verfahren. Diese Vorgaben sollten Antragstellende genau beachten.

weiterlesen

Seite "Aufbau des Antrags" öffnen

Der Aufbau von Anträgen

Anträge in Horizont Europa sind klar strukturiert. Der Antragsaufbau ist eng an die Begutachtungskriterien Exzellenz, Impact und Implementierung angelehnt. Alle Vorgaben zu Struktur und Form sollten unbedingt beachtet werden.

weiterlesen

Seite "Das Konsortium" öffnen

Das Konsortium

Für einen erfolgreichen Projektantrag in der Verbundforschung müssen Sie ein überzeugendes Konsortium zusammenstellen,  mit dem alle Projektziele bestmöglich erreicht werden können.

weiterlesen

Seite "Begutachtung" öffnen

Begutachtung

Die in Horizont Europa eingereichten Projektanträge werden jeweils von unabhängigen, externen Gutachterinnen und Gutachtern bewertet. Hierfür kommen festgelegte Begutachtungskriterien und -verfahren zum Einsatz.

weiterlesen

Seite "Wegweiser durch den Dschungel der hilfreichen Handreichungen" öffnen

Wegweiser durch den Dschungel der hilfreichen Handreichungen

Die Europäische Kommission und die Nationalen Kontaktstellen in Deutschland und Europa haben viele praktische Handreichungen erarbeitet, die Ihnen die erfolgreiche Antragstellung erleichtern.

weiterlesen

Mehr laden

  • Programm
  • Antrag
  • Projekt
  • Beratung
  • Monitoring
  • Service

Folgen Sie uns:

  • Folgen Sie uns auf X
  • Glossar

    Die wichtigsten Begriffe rund um Horizont Europa

  • Abkürzungen

    Die wichtigsten Abkürzungen rund um Horizont Europa

  • Hotline Horizont Europa

    Tel.: +49 (0)228/3821-2020
    E-Mail: horizont-europa@dlr.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Wir bitten um Ihre Mithilfe!

Um diese Website bestmöglich an Ihrem Bedarf auszurichten, nutzen wir Cookies und den Webanalysedienst Matomo, der uns zeigt, welche Seiten besonders oft besucht werden. Ihr Besuch wird von der Webanalyse derzeit nicht erfasst. Sie können uns aber helfen, indem Sie hier entscheiden, dass Ihr Besuch auf unseren Seiten anonymisiert mitgezählt werden darf.

Die Webanalyse verbessert unsere Möglichkeiten, unseren Internetauftritt im Sinne unserer Nutzerinnen und Nutzer weiter zu optimieren und auf den Bedarf der deutschen Forschungslandschaft hin anzupassen. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ablehnen
Akzeptieren