• Direkt zum Inhalt (Eingabetaste)
  • Direkt zum Hauptmenu (Eingabetaste)
  • Direkt zur Suche (Eingabetaste)
  • Direkt zur Fußleiste (Enter)
Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung
Horizont Europa Logo von Horizont Europa Logo von Horizont Europa
  • Programm

    Übersicht Programm

    • Politischer Kontext und Neuerungen in Horizont Europa
    • Themen
    • Instrumente
    • Budget
    • Querschnittsaspekte
  • Antrag

    Übersicht Antrag

    • Antragsverfahren
    • Der Aufbau von Anträgen
    • Das Konsortium
    • Begutachtung
    • Wegweiser Handreichungen
  • Projekt

    Übersicht Projekt

    • Projektmanagement
    • Recht
    • Finanzen
    • Pauschale Finanzhilfebeträge (Lump Sum Grants)
    • Berichtswesen
    • Projektbeispiele aus dem EU-Rahmenprogramm
  • Beratung

    Übersicht Beratung

    • Erstinformationen
    • Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen
    • Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung (FiF)
    • Kontaktstelle Europäische Partnerschaften
    • Weitere Beratungsstellen
    • EU-Büro des BMBF
  • Monitoring

    Übersicht Monitoring

    • Statistiken des EU-Büros des BMBF
    • Monitoring durch die Europäische Kommission
  • Service

    Übersicht Service

    • Veranstaltungskalender
    • Weiterbildungen und Schulungen
    • Nachrichten
    • Glossar
    • Abkürzungsverzeichnis
  • Start
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  1. Startseite
  2. Projekt
    • Projektmanagement
    • Recht
    • Finanzen
    • Pauschale Finanzhilfebeträge (Lump Sum Grants)
    • Berichtswesen
    • Projektbeispiele aus dem EU-Rahmenprogramm
  3. Projektbeispiele aus dem EU-Rahmenprogramm
    • digital-water.city
    • EuroSea
    • CURSOR
    • PAGER

Projektbeispiele aus dem EU-Rahmenprogramm

Es sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Horizont Europa mit ihren Forschungsprojekten lebendig machen. Einige Beispiele aus der Forschung.

Seite digital-water.city bewältigt die Herausforderungen im Wassermanagement öffnen

digital-water.city bewältigt die Herausforderungen im Wassermanagement

Unter der Leitung des Kompetenzzentrums Wasser Berlin entwickeln Partner aus 10 europäischen Ländern innovative digitale Lösungen zur Bewältigung der großen Herausforderungen im Wassermanagement.

weiterlesen

Seite EuroSea stärkt die europäische und globale Ozeanbeobachtung öffnen

EuroSea stärkt die europäische und globale Ozeanbeobachtung

Das EU-finanzierte Projekt EuroSea entwickelt mit 55 Partnern aus 14 europäischen Ländern ein international koordiniertes Ozeanbeobachtungssystem innerhalb des Europäischen Forschungsraums.

weiterlesen

Seite CURSOR rettet Menschenleben in Katastrophensituationen öffnen

CURSOR rettet Menschenleben in Katastrophensituationen

Ein innovatives EU-Projekt soll mit einem ausgeklügeltem Technologie- und Drohnensystem verschüttete Personen zuverlässiger und vor allem rechtzeitig orten

weiterlesen

Seite PAGER: dem Weltraumwetter auf der Spur öffnen

PAGER: dem Weltraumwetter auf der Spur

Telefon, Fernsehen, Wetterbeobachtung, Navigation: Satelliten sind teuer und leisten einiges. Doch extremes Wetter im Weltraum gefährdet sie. Durch das EFR-Forschungsprojekt PAGER können Wetterereignisse wie Sonnenstürme präziser vorhergesagt werden.

weiterlesen

Mehr laden

  • Programm
  • Antrag
  • Projekt
  • Beratung
  • Monitoring
  • Service

Folgen Sie uns:

  • Folgen Sie uns auf twitter
  • Glossar

    Die wichtigsten Begriffe rund um Horizont Europa

  • Abkürzungen

    Die wichtigsten Abkürzungen rund um Horizont Europa

  • Hotline Horizont Europa

    Tel.: +49 (0)228/3821-2020
    E-Mail: horizont-europa@dlr.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© Bundesministerium für Bildung und Forschung

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Wir bitten um Ihre Mithilfe!

Um diese Website bestmöglich an Ihrem Bedarf auszurichten, nutzen wir Cookies und den Webanalysedienst Matomo, der uns zeigt, welche Seiten besonders oft besucht werden. Ihr Besuch wird von der Webanalyse derzeit nicht erfasst. Sie können uns aber helfen, indem Sie hier entscheiden, dass Ihr Besuch auf unseren Seiten anonymisiert mitgezählt werden darf.

Die Webanalyse verbessert unsere Möglichkeiten, unseren Internetauftritt im Sinne unserer Nutzerinnen und Nutzer weiter zu optimieren und auf den Bedarf der deutschen Forschungslandschaft hin anzupassen. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ablehnen
Akzeptieren