Die Partnersuche

Bei europäischen Forschungs- und Innovationsprojekten wird oft in Konsortien zusammengearbeitet, die aus mehreren Einrichtungen aus verschiedenen Ländern bestehen. Es gibt mehrere Möglichkeiten Projektpartner zu finden.

Eine Hand führt von oben ein Puzzleteil hin zu einem passenden Puzzleteil, das von der Hand einer anderen Person gehalten wird.

Adobe Stock / Gajus

Idealerweise finden sich die Partner für ein Projektkonsortium über bereits bestehende Kontakte und etablierte Kooperationen. Aber da dies nicht immer möglich ist, gibt es verschiedene Alternativen.

Im Funding & Tenders Portal gibt es eine Unterseite für die Suche nach Projektpartnern. Hier können Sie nach unterschiedlichen Kriterien nach möglichen Partnereinrichtungen suchen. Sie können zudem auf den Seiten zu den einzelnen Ausschreibungen unter "Partner Search" eine Liste mit Einrichtungen, die an dem jeweiligen Topic interessiert sind, durchsehen und diese bei Bedarf kontaktieren. Ihre Einrichtung kann dieser Liste hinzugefügt werden. Hierfür müssen Sie den "LEAR", den "Account Administrator" oder den "Self-registrant" Ihrer Einrichtung kontaktieren, da nur diese dafür freigeschaltet sind.

Bei der Suche nach potenziellen Projektpartnern kann sich auch eine Recherche in der CORDIS-Datenbank nach bereits geförderten Projekten lohnen. Dort sind die jeweils beteiligten Einrichtungen angegeben.

Auch die jeweilige Nationale Kontaktstelle (NKS) kann hilfreich sein. Manche Nationale Kontaktstellen haben Partnersuchdatenbanken für ihren Bereich von Horizont Europa auf ihren Webseiten eingerichtet oder sie verbreiten Projekt- / Partnergesuche über ihr NKS-Netzwerk. Die Nationale Kontaktstellen führen von Zeit zu Zeit Brokerage-Veranstaltungen für die Partnersuche durch, oft in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission. Das spezifische Service-Angebot können Sie bei der jeweiligen NKS erfragen.

Wenn sie ein passendes kleines oder mittleres Unternehmen suchen, können Sie sich an das Enterprise Europe Network wenden.

Seine Netzwerke kontinuierlich zu pflegen und zu erweitern, macht es leichter, ein Projektkonsortium zusammenzustellen. Konferenzbesuche und gemeinsame Veröffentlichungen sind hierbei hilfreich, ebenso Mitgliedschaften in thematisch passenden europäischen Verbänden, Plattformen und Clustern. Auch soziale Medien, besonders Online-Netzwerke für berufliche Kontakte, können nützlich sein.

Weitere Informationen finden Sie auf den Unterseiten zu Konsortien und zur Antragstellung in Horizont Europa.