• Direkt zum Inhalt (Eingabetaste)
  • Direkt zum Hauptmenu (Eingabetaste)
  • Direkt zur Suche (Eingabetaste)
  • Direkt zur Seitenleiste (Enter)
  • Direkt zur Fußleiste (Enter)
Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung
Horizont Europa Logo von Horizont Europa Logo von Horizont Europa
  • Programm

    Übersicht Programm

    • Politischer Kontext und Neuerungen in Horizont Europa
    • Themen
    • Instrumente
    • Budget
    • Querschnittsaspekte
  • Antrag

    Übersicht Antrag

    • Antragsverfahren
    • Der Aufbau von Anträgen
    • Das Konsortium
    • Begutachtung
  • Projekt

    Übersicht Projekt

    • Projektmanagement
    • Recht
    • Finanzen
    • Berichtswesen
  • Beratung

    Übersicht Beratung

    • Erstinformationen
    • Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen
    • Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung (FiF)
    • Kontaktstelle Europäische Partnerschaften
    • Weitere Beratungsstellen
    • EU-Büro des BMBF
  • Monitoring

    Übersicht Monitoring

    • Statistiken des EU-Büros des BMBF
    • Monitoring durch die Europäische Kommission
  • Service

    Übersicht Service

    • Veranstaltungskalender
    • Weiterbildungen und Schulungen
    • Nachrichten
    • Glossar
    • Abkürzungsverzeichnis
  • Start
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  1. Startseite
  2. Programm
    • Politischer Kontext und Neuerungen in Horizont Europa
    • Themen
    • Instrumente
    • Budget
    • Querschnittsaspekte
  3. Themen
    • Wissenschaftsexzellenz
    • Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas
    • Innovatives Europa
    • Erhöhung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums
    • Das Euratom-Programm
  4. Innovatives Europa
    • Europäischer Innovationsrat (EIC)
    • Europäische Innovationsökosysteme
    • Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)

Innovatives Europa

In der dritten Säule von Horizont Europa wird die Entwicklung von innovativen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen unterstützt. Die Bandbreite reicht von innovativer Technologieforschung bis zu marktnaher Projektförderung.

Seite "Der Europäische Innovationsrat (EIC)" öffnen

Der Europäische Innovationsrat (EIC)

Im Europäischen Innovationsrat werden in Horizont Europa wichtige Instrumente zur Innovationsförderung vereinigt. Antragstellende können die Themen der Projekte größtenteils selbst wählen.

weiterlesen

Seite "Europäische Innovationsökosysteme" öffnen

Europäische Innovationsökosysteme

Die Europäische Kommission bündelt in diesem Arbeitsprogramm Maßnahmen zur besseren Nutzung des Innovationspotenzials. Ziel ist, durch verbesserte Rahmenbedingungen und Zusammenarbeit die Wirkung von Innovationsökosystemen in Europa zu maximieren.

weiterlesen

Seite "Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)" öffnen

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)

Die Vision des EIT ist es, durch die Zusammenführung von Menschen und Organisationen in europäischen Partnerschaften ein globaler Innovationsführer zu werden und herausragende Lösungen für globale gesellschaftliche Herausforderungen zu liefern.

weiterlesen

Mehr laden

Links

Horizont Europa Faktenblatt: Pillar III : Innovative Europe

  • Programm
  • Antrag
  • Projekt
  • Beratung
  • Monitoring
  • Service

Folgen Sie uns:

  • Folgen Sie uns auf twitter
  • Glossar

    Die wichtigsten Begriffe rund um Horizont Europa

  • Abkürzungen

    Die wichtigsten Abkürzungen rund um Horizont Europa

  • Hotline Horizont Europa

    Tel.: +49 (0)228/3821-2020
    E-Mail: horizont-europa@dlr.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© Bundesministerium für Bildung und Forschung

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Wir bitten um Ihre Mithilfe!

Um diese Website bestmöglich an Ihrem Bedarf auszurichten, nutzen wir Cookies und den Webanalysedienst Matomo, der uns zeigt, welche Seiten besonders oft besucht werden. Ihr Besuch wird von der Webanalyse derzeit nicht erfasst. Sie können uns aber helfen, indem Sie hier entscheiden, dass Ihr Besuch auf unseren Seiten anonymisiert mitgezählt werden darf.

Die Webanalyse verbessert unsere Möglichkeiten, unseren Internetauftritt im Sinne unserer Nutzerinnen und Nutzer weiter zu optimieren und auf den Bedarf der deutschen Forschungslandschaft hin anzupassen. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ablehnen
Akzeptieren